18.01.2021 – Standard – Wenn die Gerechtigkeit beim Familienrecht seltsame Blüten treibt

Familienrecht
Wenn die Gerechtigkeit beim Familienrecht seltsame Blüten treibt

Richter und Richterinnen müssen im Familienrecht schnell, objektiv und unvoreingenommen entscheiden. Ein Bericht über Ausblüten der besonderen Gerechtigkeit

Kolumne Carmen Thornton 18. Jänner 2021, 07:00

Weiterlesen

28.03.2019 – Neue Westfälische – Kinderschutz: Studie offenbart schwere Defizite in Jugendämtern

Die polizeiliche Kriminalstatistik verzeichnete für 2017 12.447 Fälle von sexuellem Missbrauch an Kindern und Jugendlichen sowie 7.818 Fälle von Verbreitung, Erwerb, Besitz und Herstellung von Kinder- und Jugendpornografie.

Bielefeld
Kinderschutz: Studie offenbart schwere Defizite in Jugendämtern

Probleme: Der Schutz von Kindern krankt laut der Untersuchung an einer Überforderung der unterfinanzierten Behörden, weil das Personal schlecht ausgebildet und überlastet ist.

Carolin Nieder-Entgelmeier
28.03.2019 | Stand 28.03.2019, 15:54 Uhr

Bielefeld. Im Fall des tausendfachen Kindesmissbrauchs im lippischen Lügde werden immer neue Missstände öffentlich, die vor allem die Arbeit der Jugendämter in Frage stellen. Viele Jugendämter in OWL nehmen den Fall aktuell zum Anlass, um die eigene Arbeit und insbesondere die Pflegeverhältnisse zu prüfen. Doch das reicht nach Einschätzung der Koblenzer Sozialwissenschaftlerin Kathinka Beckmann im Kampf gegen die Misshandlung von Kindern nicht aus. Beckmann offenbart in ihrer Studie zu den Allgemeinen Sozialen Diensten der Jugendämter in Deutschland eklatante Defizite in der Einarbeitung der Fachkräfte und der Finanzierung der Ämter.

Weiterlesen

01.04.2016 – Standard – Leseschwäche bei Schülern: Da ist nichts „sehr gut“

Leseschwäche bei Schülern: Da ist nichts „sehr gut“
Kommentar
Lisa Kogelnik
1. April 2016, 17:43

Es ist unverständlich, dass Heinisch-Hosek das österreichische Bildungssystem lobt

Nein, das öffentliche Bildungswesen funktioniert nicht „sehr gut“. Man fragt sich, welche Zahlen Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek (SPÖ) gelesen hat, bevor sie die Ergebnisse der Bildungsstandards mit diesen Worten kommentiert hat. Diese zeigen nämlich: 15 Prozent der Viertklässler in der Volksschule erreichen die Ziele in Deutsch nicht. Das sind mehr als 11.000 Schüler, die Schwierigkeiten haben, zu verstehen, was sie lesen, und auch massive Probleme beim Schreiben haben.

Weiterlesen

08.11.2016 – Standard – Heftige Kritik an Staatsakt für Missbrauchsopfer

Heftige Kritik an Staatsakt für Missbrauchsopfer
Steffen Arora, Katharina Mittelstaedt
8. November 2016, 09:55

Republik und Kirche veranstalten kommende Woche einen Staatsakt im Parlament. Doch viele Opfer wollen Taten sehen

Weiterlesen

07.12.2012 – Standard – Obdachlosigkeit in Wien: „Täglich werden Dutzende delogiert“

Obdachlosigkeit in Wien: „Täglich werden Dutzende delogiert“
Interview
Elisabeth Mittendorfer
7. Dezember 2012, 10:22

Das neunerhaus in Wien will mit einem neuen Projekt Obdachlosen schnell eine eigene Wohnung vermitteln, doch der Wohnungsmarkt ist für diese Leute nur schwer zugänglich

Seit 13 Jahren engagiert sich der Verein neunerhaus für wohnungslose Menschen in Wien. Im Moment werden in Wien rund 9.000 obdachlose Personen betreut. Die Zahl hat sich seit 2006 verdoppelt.

Weiterlesen

28.03.2015 – Standard – Radikalisierung: „Haben zu lange zugesehen“

Radikalisierung: „Haben zu lange zugesehen“
Interview | Petra Stuiber
28. März 2015, 10:00
Norbert Ceipek, Leiter der Wiener „Drehscheibe“, die von der Polizei aufgegriffene ausländische Kinder aufnimmt, geht in Pension. Ein abschließendes Gespräch über verpasste Chancen im Kampf gegen Menschenhandel, Anfeindungen und seinen neuen Unruhestand

Weiterlesen

14.11.2014 – Standard – Fortpflanzungsmedizin: Katholische Kirche „erschüttert“

Klaus Küng sieht in Regierungsentwurf „Dammbruch“

Wien – Von der katholischen Kirche kommt massive Kritik am neuen Fortpflanzungsmedizingesetz, auf das sich SPÖ und ÖVP am Donnerstag geeinigt haben. Würde man den Entwurf so beschließen, wäre das ein „Dammbruch“, sagte der St. Pöltner Diözesanbischof Klaus Küng am Freitag. Er ist in der Bischofskonferenz für Ehe und Familie zuständig.

Weiterlesen

30.10.2014 – Standard – Urteil ermöglicht Kind zwei Wohnorte bei getrennten Eltern

„Doppelresidenz“ im Gesetz eigentlich nicht vorgesehen, Gericht begründet Urteil mit Kindeswohl

Wien – Ein Gericht hat erstmals entschieden, dass ein Kind von getrennt lebenden Eltern in zwei Haushalten gleichteilig aufwachsen soll. Das Modell der „Doppelresidenz“ ist eigentlich im Gesetz nicht vorgesehen. Das Kindeswohl sei aber der wichtigste Aspekt, weshalb in diesem Fall die Doppelresidenz für eine Probezeit gestattet wurde, erklärte die Sprecherin des Wiener Landesgerichts das Urteil im Ö1-„Morgenjournal“ am Donnerstag.

Weiterlesen

08.04.2014 – Standard – Jubel über EuGH-Entscheidung, Regierung „will analysieren“

Jubel über EuGH-Entscheidung, Regierung „will analysieren“
8. April 2014, 12:10

Österreichische Oppositionsparteien begrüßen die Entscheidung des EuGH ebenso wie EU-Abgeordnete, auch Bürgerrechtsaktivisten zeigen sich erfreut.

Weiterlesen

03.03.2014 – Standard – Oft ist der Kontakt zum Kind ganz weg

„Oft ist der Kontakt zum Kind ganz weg“
Peter Mayr
3. März 2014, 17:00

Wenn die Eltern streiten: Besuchsbegleitung nutzten im Jahr 2011 907 Familien beziehungsweise Elternteile, im Jahr darauf waren es 880.

Die Besuchsbegleitung soll helfen, dass nach einer Trennung die Verbindung zum Kind nicht abreißt. Die Mittel für geförderte Plätze sind knapp, der Wiener Familienbund musste schon einen Aufnahmestopp verhängen – mehr Fördergelder werden verlangt

Weiterlesen