05.12.2020 (Samstag) und 06.12.2020 (Sonntag) – 5th International Conference on Shared Parenting, Live Online

Online-Konferenz

05.12.2020 (Samstag) und 06.12.2020 (Sonntag)

5th International Conference on Shared Parenting
The Intersection of Shared Parenting and Family Violence

The Program of the 5th International Conference on Shared Parenting Live Online on “The Intersection of Shared Parenting and Family Violence” re-scheduled for 5-6 December, 2020 is now online, with fourteen hours of current, relevant plenary and workshop sessions livestreamed to you.

Vancouver2020 Online Preliminary Program–Status 20201202

Speakers will examine the state of research in Shared Parenting, Family Violence, and Parental Alienation; examine innovative tools and assessments, social and cultural factors, possible interventions, and consider legal perspectives.

Attendance is free of charge and you may register now: https://icsp.erisunleashed.com/registration/

For further conference information please visit: https://vancouver2020.org/

Weiterlesen

16.10.2019 – NZZ – Zu spät für den Solidaritätsbeitrag – Gericht legt Frist für Verdingkinder strikt aus

Zu spät für den Solidaritätsbeitrag – Gericht legt Frist für Verdingkinder strikt aus

Das Bundesverwaltungsgericht weist die Beschwerde eines mutmasslichen Verdingkinds ab. Der Mann hatte vergeblich darum ersucht, die Einreichefrist für den Solidaritätsbeitrag zu verlängern.

Kathrin Alder
16.10.2019, 12:00 Uhr

Bis zum 31. März 2018 hatten ehemalige Opfer von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen Zeit, beim Bundesamt für Justiz (BJ) ein Gesuch für einen Solidaritätsbeitrag zu stellen. Rund 9000 Betroffene haben dies fristgerecht getan. 212 Opfer haben die Frist hingegen verpasst. Ihnen gegenüber blieb das BJ bis anhin hart – bereits früh hatte es bekanntgegeben, es werde die Eingabefrist nicht verlängern und zu spät eingetroffene Gesuche nur in Ausnahmefällen akzeptieren. Etwa dann, wenn der Antragsteller oder die Antragstellerin physisch oder psychisch schwer erkrankt ist. Weiterlesen

27.09.2018 – NZZ – Für einen Paradigmenwechsel im Scheidungsrecht

Das Scheidungsverfahren und seine Kosten stehen in der Kritik. Es gibt Alternativen zum gerichtlichen Weg. Australien kann hierfür als Beispiel dienen.

Von Stephan Auerbach

Neuerdings erheben sich wieder kritische Stimmen zum schweizerischen Scheidungsverfahren, wie zuletzt jene des Anwalts Ueli Vogel-Etienne im eloquenten Gastkommentar in der NZZ vom 5. 9. 18. Die Kritik («Massengeschäft», «stossend», «schlechthin inakzeptabel») ist mehr als berechtigt. Zu ergänzen ist jedoch, dass anderswo durchaus erprobte Alternativen zum gegenwärtigen Malaise im Scheidungswesen existieren. In Australien beispielsweise bilden Mediation und eine kindeszentrierte Lösungsfindung den Angelpunkt des Systems. Auch Kanada (Quebec), die USA (Texas) und Deutschland (punktuell) haben ähnliche Modelle entwickelt, keines aber geht so weit und ist so erfolgreich wie das australische.

Weiterlesen

15.05.2019 – Aargauer Zeitung – Familienrichter: „Manipulierte Kinder übernehmen die Sicht ihrer Mutter“

Entfremdung
Familienrichter: «Manipulierte Kinder übernehmen die Sicht ihrer Mutter»
von Anita Zulauf – wireltern.ch
Zuletzt aktualisiert am 15.5.2019 um 13:03 Uhr

Bruno Roelli hat sich als Familienrichter im Kanton Luzern für das Recht der Kinder auf beide Eltern eingesetzt. Im Interview erzählt er aus der Praxis.

Herr Roelli, Sie waren über 30 Jahre Familienrichter im Kanton Luzern. Haben Sie viele Entfremdungsgeschichten erlebt?

Bruno Roelli: Leider ja. Es sind traurige Geschichten. Die Entfremdungsthematik begann in den Achtzigerjahren mit der Zunahme der Scheidungsverfahren. Aber ich kann mir auch vorstellen, dass mit den 68er-Jahren und der Erosion der Glaubwürdigkeit der staatlichen Instanzen Gerichte an Autorität zu verlieren begannen. Deshalb der gefährliche Weg zur Selbstjustiz. Als Kampfmittel wurden dann immer mehr auch Missbrauchsvorwürfe eingesetzt.

Weiterlesen

13.03.2019 – Deutschlandfunk – Bundesregierung: Zahl der ins Ausland entführten Kinder gestiegen

Bundesregierung
Zahl der ins Ausland entführten Kinder gestiegen
13. März 2019

2018 sind rund 240 Fälle registriert worden, in denen Kinder illegal von einem Elternteil ins Ausland gebracht wurden.

Das berichten Zeitungen der Funke Mediengruppe unter Berufung auf die Bundesregierung. Das Bundesamt für Justiz habe damit rund 60 Mal mehr sogenannte Rückführungsverfahren eingeleitet als noch im Jahr zuvor, heißt es. Knapp die Hälfte der Vorgänge aus 2018 sei inzwischen geklärt. Hintergrund der Berichterstattung ist eine parlamentarische Anfrage der AfD-Bundestagsfraktion.

Weiterlesen

05.03.2019 – Bundesamt für Justiz – Bundesamt für Justiz bei internationalen Gesprächen zum Kindesunterhalt in Washington D. C.

Bundesamt für Justiz bei internationalen Gesprächen zum Kindesunterhalt in Washington D. C.
Ausgabejahr 2019
Datum 05.03.2019

Washington D. C./Bonn. Eine Vertreterin und ein Vertreter des Bundesamts für Justiz (BfJ) haben mit internationalen Fachleuten aktuelle Fragen zur grenzüberschreitenden Durchsetzung von Kindesunterhalt erörtert.

Weiterlesen

25.06.2017 – Epoch Times – Ist das Böse weiblich? Gerichts-Psychiaterin auf der Suche nach den „Schuldigen“

Verblüffende Einblicke bei der psychiatrischen Begutachtung von Verbrechen öffnen Hanna und Nora Ziegert in ihrem Buch „Die Schuldigen“. Sie nennen es einen Bericht über „Wahre Verbrechen. Echte Täterinnen. Und das, was sie menschlich macht.“

Von Roland R. Ropers / Gastautor
25. June 2017 Aktualisiert: 26. Juni 2017 0:01

Die 1953 in Berlin geborene Psychiaterin und Lehranalytikerin Dr. Hanna Ziegert arbeitet seit Jahrzehnten in eigener Praxis in München und als Gutachterin bei Gerichtsprozessen. Aus der Fülle ihrer empathischen Begegnungen mit Strafgefangenen hat sie gemeinsam mit ihrer Tochter Nora Ziegert, promovierte Juristin und angehende Notarin, ein Buch zusammengestellt, das dem Leser Einblick geben soll in das Leben von schicksalhaften Tätern und Opfern.

Hanna Ziegert: „Das Buch ist insofern etwas Besonderes, als wir es als Mutter und Tochter gemeinsam gestalten konnten. Wir finden es insbesondere spannend, dass wir in dieser Konstellation über die Destruktivität von Frauen berichten. Außerdem erzählt erstmals eine psychiatrische Gutachterin aus ihrem beruflichen Alltag.

Der Beitrag, den Frauen zu Verbrechen leisten, findet oft nicht ausreichend Beachtung. Unsere Gesellschaft mag vordergründig männer-dominiert sein – hintergründig ist sie männer-feindlich. Nicht nur im Umgang mit Straftätern wird deutlich, dass wir allzu oft Mann und Frau in bewährte Täter- und Opferrollen einordnen, ohne ihr Handeln im Einzelnen zu hinterfragen.“ Weiterlesen

28.03.2015 – NZZ – Neues Unterhaltsrecht Der gleichgestellte Vater

Neues Unterhaltsrecht
Der gleichgestellte Vater
Kommentar von Seraina Kobler
28.3.2015, 07:00 Uhr

Auch Männer in der Schweiz könnten in Zukunft nach einer Trennung gute Chancen haben, ihr Kind mit zu betreuen. Nun liegt es an den Gerichten, das revidierte Unterhaltsrecht weiterzuentwickeln.

Ein Kommentar von Seraina Kobler

Erfreulich ist, dass sich die meisten Eltern gar nicht streiten. Für sie wird sich auch mit dem revidierten Unterhaltsrecht nichts ändern. Wer aber den Staat braucht, um sein Privatleben nach einer Trennung oder Scheidung zu regeln, der wird sich auch in Zukunft streiten – und das nicht zu knapp. Denn neu werden Mütter und Väter nicht nur um die Höhe des Unterhalts für das Kind kämpfen, sondern auch darum, wer wie viel betreuen darf. Und das ist gut so.

Weiterlesen

29.10.2016 (Samstag) von 09:00h bis 17:00h – Fachtagung „Doppelresidenz – Chancen und Gefahren“ – Vorträge, aktive Teilnahme und Diskussion zum Thema Wechselmodell, 5020 Salzburg

Fachtagung „Doppelresidenz – Chancen und Gefahren“

29.10.2016 (Samstag) von 09:00h bis 17:00h

Ort:
Hotel Heffterhof, Salzburgsaal
Maria-Cebotari-Straße 1
5020 Salzburg

Begrüßung:
DI. in Gabriele Fischer – Vorstandsvorsitzende der ÖPA
Mag. a Martina Berthold – Salzburger Landesrätin für Soziales
Ida Lanbacher – ENoS Präsidentin

ExpertInnenrunde:
Anton Pototschnig
Plattform Doppelresidenz
Mag. a Barbara Erblehner-Swann
Kinder- & Jugendanwaltschaft
Mag. a Birgit Eigelsreiter
Bundesministerium für Gesundheit und Frauen
Mag. a Birgit Thaler Haag
Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser
Mag. a Dagmar Bojdunyk-Rack
Rainbows Österreich
RA Edith Schwab
Bundesverband des VAMV (Bundesverband alleinerziehender Mütter und Väter – Deutschland)
DI. in Gabriele Fischer
Vorstandsvorsitzende der ÖPA
ENoS Mitglieder aus Deutschland, Italien, der Schweiz und Spanien

Input aus Forschung und Praxis:
Mag. a Doris Täubel-Weinreich
Sprecherin der österreichischen FamilienrichterInnen
Die rechtliche Situation in Österreich
Dr. in Sabine Walper
Forschungsdirektorin am Deutschen Jugendinstitut
Stand der aktuellen Forschung
Vertreterin aus der Praxis – angefragt
Folgen für Frauen aus Sicht der Beratungsstellen

Moderation;
Dr. in Katharina Novy

Anmeldung:
Entweder telefonisch uner Tel: +4318903890 oder Email an oepa@oepa.at

Weiterlesen

07.03.2016 – Kurier – Scheidungskin­der: „Papa muss im Auto schlafen“

Netzwerk vermittelt Gastgeber für getrennte Eltern, die zu Besuch kommen.

Weiterlesen