13.03.2018 – ntv – Fluchtpunkt Männerhaus: Wenn die Gewalt von Frauen ausgeht

Dienstag, 13. März 2018
Fluchtpunkt Männerhaus
Wenn die Gewalt von Frauen ausgeht

Von Peter Poprawa

Kaum ein Mann vertraut sich Freunden oder Kollegen an, wenn er Opfer von Gewalt durch seine Frau geworden ist. Oft siegt die Angst, verlacht zu werden. Im brandenburgischen Ketzin finden Männer Zuflucht, die sich entschieden haben, zu gehen.

Weiterlesen

12.03.2015 – Die Zeit – Gewalt gegen Männer: Wenn Frauen ihre Fäuste einsetzen

Gewalt gegen Männer
Wenn Frauen ihre Fäuste einsetzen

Männer, die von ihren Frauen verprügelt werden, passen schlecht ins gesellschaftliche Rollenklischee. Es gibt sie trotzdem. Doch entsprechende Hilfsangebote sind rar.

von Katharina Schuler

Weiterlesen

29.01.2014 – Die Welt – Psychologie: „Na, hat dich deine Frau geschlagen?“

29.01.14
Psychologie
„Na, hat dich deine Frau geschlagen?“

Eine Studie des Robert-Koch-Instituts liefert überraschende Ergebnisse: Demnach werden ebenso viele Männer Opfer von häuslicher Gewalt wie Frauen. Doch häusliche Gewalt gegen Männer ist ein Tabuthema.

Von Sabine Maurer

Weiterlesen

21.09.2012 (Freitag) und 22.09.2012 (Samstag) – Männerkongress 2012 – Der zweite wissenschaftliche Männerkongress 2012 an der Heinrich-Heine Universität, 40225 Düsseldorf

21.09.2012 (Freitag) und 22.09.2012 (Samstag)

Heinrich-Heine-Universität
Hörsaal 13A
Universitätsstraße 1
40225 Düsseldorf

Die Teilnahmegebühr für die beiden Kongresstage beträgt 200,- Euro (ermäßigt 150,- Euro) inkl. Mittagessen.

Da die Plätze begrenzt sind, bitten wir Sie um eine rechtzeitige Anmeldung.

 

Programm

Freitag, 21.09.2012
13:00 Uhr Begrüßung
13:45-15:15 Uhr Erkundungen des Themas aus männlicher Sicht
Kulturgeschichte der Trennung – Prof. Martin Dinges (Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung Stuttgart)
Psychoanalyse der Trennung – André Karger (Universität Düsseldorf)
15:15-15:45 Uhr Pause
15:45-17.15 Uhr Bei einer Trennung sind alle Leidtragende – auch Jungen und Väter
Die Väter – Prof. Gerhard Amendt (Universität Bremen)
Die Jungen – Prof. Matthias Franz (Universität Düsseldorf)
17:15-18:45 Uhr Trennungserleben und Folgen aus kindlicher Sicht
Innere Welt von Kindern Alleinerziehender – Prof. Frank Dammasch (Universität Frankfurt)
Auswirkungen früher Trennungen – Dr. Rainer Böhm (Sozialpädiatr. Zentr. Bielefeld)

3 alternative Abendveranstaltungen
19:00 Uhr Get-Together – Gelegenheit zu Austausch und Vernetzung (Foyer Hörsaal 13A, UKD) – Eckhard Kuhla (Syke)
19:30-21:00 Uhr Großgruppe – mit gruppenpsychoanalytischer Begleitung (O.A.S.E., UKD) – Dr. Norbert Hartkamp (Düsseldorf), Dr. Bertram von der Stein (Köln)
20:00 Uhr Filmvorführung „Der Tintenfisch und der Wal“ mit psychoanalytischer Besprechung (Black Box Düsseldorf, Schulstr. 4) – Prof. Dirk Blothner (Universität Köln)

Samstag, 22.09.2012
8:45 Uhr Begrüßung
9:00-10:30 Uhr Trennung ohne Ende?
Das Parental Alienation Syndrome – Robert Schlack (Robert-Koch-Institut Berlin)
Begutachtung und elterliche Gleichheit im Familienrecht – kein Ruhmesblatt der Psychologie – Prof. Uwe Jopt (Universität Bielefeld)
10:30-11:00 Uhr Pause
11:00-12.30 Uhr Rechtliche Aspekte bei hochstrittigen Trennungen
Möglichkeiten und Grenzen der Beratung bei hochstrittigen Elternkonflikten – Dipl.-Psych. Matthias Weber (Melsbach)
Paare vor Gericht: Juristische Möglichkeiten der Konfliktregulation? – Hans-Christian Prestien (VAK Potsdam)
12:30-14:00 Uhr Mittagessen
14:00-15:30 Uhr Prävention und Hilfen – auch für Jungen und Väter
Stand der Präventionsforschung – Prof. Ulrich T. Egle (Celenus Klinik Gengenbach)
Prävention als Handlungsfeld der Politik – Heinz Hilgers (Deutscher Kinderschutzbund)
15:30-16:30 Uhr Abschluss – Im Fokus: Trennungsfolgen für Jungen und Männer
Zusammenfassende Schlussstatements, Diskussion, Presse

Quelle: maennerkongress2012.de – http://www.maennerkongress2012.de/index.php/programm

 

Männerkongress 2012

Der Männerkongress 2012 will die in den Wissenschaften bislang vernachlässigten Folgen von Trennung und Scheidung für Männer und Kinder – insbesondere aus Sicht der betroffenen Väter und Jungen – in den Vordergrund rücken.

Beziehungen sind für alle Menschen von grundlegender Bedeutung. Der Qualität des Miteinanders von Männern und Frauen wie auch von Eltern und ihren Kindern kommt eine herausragende Bedeutung zu. Sie beeinflusst persönliche Gesundheit und Lebensqualität sowie auch das gesellschaftliche Klima.

Trennungen und Abschiede sind einerseits unvermeidliche biografische Wendepunkte, sie können insofern auch notwendige Reifungsschritte markieren. Werden Beziehungen jedoch unter konflikthaften oder sogar traumatischen Bedingungen getrennt, führt das für alle Beteiligten häufig zu leidvollen Erschütterungen ihres Lebensgefüges.

Die Folgen können schwerwiegend und langfristig sein, besonders wenn keine präventiven oder andere professionellen Hilfen zur Verfügung stehen. Einfache oder gar einseitige Täter-Opfer-Zuschreibungen verstellen dabei den Blick auf die komplexen emotionalen und gesellschaftlichen Problemlagen, mit denen auch Väter und Jungen umgehen müssen.

Der zweite wissenschaftliche Männerkongress 2012 an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf bringt renommierte Wissenschaftler und Fachreferenten zusammen, die das Thema der Elterntrennung mit seinen vielfältigen Facetten und Folgen auch für die betroffenen Kinder aus historischer, psychoanalytischer, soziologischer, medizinischer und juristischer Sicht darstellen werden.

Die Veranstalter laden alle Interessierten zu einem spannenden Dialog ein, der die häufig auch leidvollen Folgen von Trennungen sichtbar machen und konstruktive Wege der Verständigung und Bewältigung eröffnen soll.

Für die Veranstalter
Prof. Dr. Matthias Franz
OA André Karger

Quelle: maennerkongress2012.de – http://www.maennerkongress2012.de/

 

Anmeldung und Gebühr

Bitte verwenden Sie zur Anmeldung zum Männerkongress 2012 unser Online-Formular oder alternativ das Formular zum Ausdrucken (PDF).

Die Teilnahmegebühr für die beiden Kongresstage beträgt 200,- Euro (ermäßigt 150,- Euro) inkl. Mittagessen.

Da die Plätze begrenzt sind, bitten wir Sie um eine rechtzeitige Anmeldung.

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung Ihrer Daten per E-Mail sowie eine schriftliche Anmeldebestätigung und Rechnung per Post. Sollten Sie diese E-Mail-Bestätigung Ihrer Daten nicht erhalten, aber auch bei sonstigen Fragen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf unter kontakt@maennerkongress2012.de.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist bis zum 7.9.2012 möglich, wir erstatten Ihnen dann die Teilnahmegebühr abzüglich der Bearbeitungsgebühren (50,- Euro) zurück. Nach dem 7.09.2012 ist eine Gebührenrückerstattung nicht mehr möglich. Die Nichtzahlung Ihrer Rechnung wird nicht als Stornierung anerkannt.

Wir freuen uns Sie am 21. und 22.09. begrüßen zu dürfen,

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Organisationsteam des Männerkongress 2012

Quelle: maennerkongress2012.de – http://www.maennerkongress2012.de/index.php/anmeldung