13.03.2018 – ntv – Fluchtpunkt Männerhaus: Wenn die Gewalt von Frauen ausgeht

Dienstag, 13. März 2018
Fluchtpunkt Männerhaus
Wenn die Gewalt von Frauen ausgeht

Von Peter Poprawa

Kaum ein Mann vertraut sich Freunden oder Kollegen an, wenn er Opfer von Gewalt durch seine Frau geworden ist. Oft siegt die Angst, verlacht zu werden. Im brandenburgischen Ketzin finden Männer Zuflucht, die sich entschieden haben, zu gehen.

Freitagabend, Svenja und Dirk haben zwar die Woche in den Knochen, gehen aber eben noch rüber zur Nachbarin, die zur Geburtstagsparty eingeladen hat. Nette Leute, ein netter Abend. Svenja und Dirk verabschieden sich und gehen. Was jetzt kommt, hat Dirk erwartet: Svenja macht ihm Vorwürfe, sich zu lange mit der Frau von XYZ unterhalten zu haben. Dirk wehrt ab und schon wird Svenja laut.

Die ewig gleichen Vorwürfe füllen den Raum und vergiften den Abend, bis es Dirk schließlich reicht: Er werde mit den Kindern übers Wochenende raus zu seinen Eltern fahren, sagt er. Er bittet um Abstand und auch darum, dass Svenja nicht mitfahren solle. Svenja tobt, Dirk droht mit der Polizei, sollte sie nicht endlich Ruhe geben. Schließlich ist es Svenja, die die Polizei anruft und von häuslicher Gewalt spricht. Die Beamten ermahnen Dirk, sich zu mäßigen – anderenfalls müsse man ihn mitnehmen, damit Mutter und Kinder in Ruhe leben könnten.

Wenn Männer aus solch leidvollen Situationen fliehen, tun sie es meist leise. Sie nehmen sich eine Auszeit in einem Hotel irgendwo auf dem Land, sie gehen für ein paar Tage zu Freunden oder unter irgendeinem Vorwand zu den Eltern. Auf psychologische Hilfe verzichten die Betroffenen in der Regel – auch weil es kaum entsprechende Anlaufstellen gibt. Im Gegensatz zu den fast 400 Frauenhäusern sind ähnliche Einrichtungen für Männer in Deutschland rar gesät.

Sogenannte Männerschutzwohnungen gibt es beispielsweise in Dresden und Leipzig. In Osterode (Harz) und Berlin wurden Beratungsstellen und Hilfseinrichtungen für Männer als Pilotprojekte gestartet und nur zeitlich begrenzt finanziert – bis sie irgendwann geschlossen wurden. Bis heute gehalten haben sich dagegen die Anlaufstellen in Oldenburg und im brandenburgischen Ketzin. Dort, vor den Toren der Landeshauptstadt Potsdam, werden Hilfesuchende von Dietmar Gettner betreut.

„Das Thema tabuisiert sich selbst“

„Das Thema Gewalt gegen Männer ist noch immer tabu. Oder besser, es tabuisiert sich selbst“, sagt Gettner. Seit neun Jahren bietet er misshandelten Männern aus ganz Deutschland Zuflucht auf seinem Bauernhof. Den Begriff „Männerhaus“ mag Gettner nicht, obgleich dies das Ansinnen war, als er im Jahre 2002 nach eigenen Gewalterfahrungen eine solche Einrichtung im Erzgebirge aufbaute und später in Brandenburg weiterführte. „Wir sind ein Gewaltschutzhaus und nehmen generell Menschen auf, die sich von Gewalt bedroht fühlen“, sagt der 73-Jährige.

Allerdings seien schon damals fast nur Männer zu ihm gekommen, die ein Obdach nach ihrer Flucht aus der häuslichen Gewalt gesucht haben. „Männer reden nicht so offen darüber wie Frauen“, erklärt Gettner. „Sie kommen einfach und sagen, sie brauchen eine Auszeit.“ Er kenne jemanden, dessen Auszeit dauere schon fast sechs Jahre. Gettner kann Geschichten erzählen. Doch achtet er immer darauf, nicht zu konkret zu werden, die Biografien seiner Gäste nicht zu offenbaren. „Ich habe natürlich erzählt, dass wir heute Besuch von der Presse bekommen. Und schon haben sich die Türen von innen verschlossen“, sagt der ehemalige Seemann. „Nehmen sie das nicht persönlich, aber es werden zu viele falsche Geschichten in der Öffentlichkeit erzählt. Vor allem müssen sie immer blutig sein, sonst berühren sie die Menschen nicht.“

In den meisten Fällen geht es laut Gettner nicht um körperliche, sondern psychische Gewalt – wie in der oben beschriebenen Geschichte, die tatsächlich einer seiner Gäste so erlebt hat. „Noch vor Jahren war es normal, dass die Polizei vor allem und zuerst den Frauen geglaubt hat, wenn es um häusliche Gewalt ging“, sagt Gettner. „Wir haben es erlebt, dass Männer Hausverbot in ihrem eigenen Haus bekamen, wenn Frauen berichteten, sie und ihre Kinder würden vom Mann bedroht, auch wenn das gänzlich erlogene und verdrehte Geschichten waren. Heute sind Polizisten und auch Richter viel besser geschult – und so kommt es nach meiner Ansicht, dass immer mehr Fälle häuslicher Gewalt gegen Männer publik werden.“

Opfererfahrung wird stigmatisiert

Diese Beobachtung belegt eine umfassende Studie des Berliner Robert-Koch-Instituts, das knapp 6000 Erwachsene zu ihren Gewalterfahrungen befragt hat. Demnach gaben 1,3 Prozent der befragten Frauen an, im zurückliegenden Jahr körperliche Gewalt gegen ihren Partner ausgeübt zu haben. Allerdings bekannten sich umgekehrt nur 0,9 Prozent der befragten Männer dazu, Opfer von Gewalt durch ihre Partnerin geworden zu sein. Die Frage nach der ausgeübten psychischen Gewalt gegen ihren Partner bejahten 3,8 Prozent der Frauen – und nur 3,3 Prozent der Männer gaben zu, dies tatsächlich vonseiten des Partners oder der Partnerin erlebt zu haben.

Die Studie zeigt, dass Gewalt in der Partnerschaft nicht ausschließlich eine Erfahrung von Frauen ist – und dass die Hemmungen von vielen Männern, offen über ihre Gewalterlebnisse zu sprechen, nach wie vor ausgeprägt sind. Während es aber, nicht zuletzt angestoßen durch die Ergebnisse der feministischen Gewaltforschung, bereits eine hohe Aufmerksamkeit und vergleichsweise gut entwickelte Hilfsstrukturen für gewaltbetroffene Frauen gibt, sind Gewaltopfererfahrungen von Männern im gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Diskurs wenig repräsentiert.

In diesem Kontext steht auch die öffentliche Wahrnehmung. Im Jahr 2014 haben britische Laienschauspieler in einem Anti-Gewalt-Projekt der Initiative „ManKind“ zwei Szenen auf einem öffentlichen Platz nachgestellt: In der ersten bedrohte ein Mann eine Frau, er beschimpfte sie und deutete einen tätlichen Angriff an. In der zweiten Szene war es genau umgekehrt, die Frau bedrohte den Mann auf die gleiche Weise. Die Reaktionen waren sehr unterschiedlich: In Szene eins kamen umgehend mehrere Passanten hinzu, um die Frau zu beschützen. In der zweiten Szene half niemand dem Mann, der von der Frau angegriffen wurde. Stattdessen lachten einige Passanten über die skurrile Szene, die sich ihnen da bot.

„Auch Männer werden sexuell belästigt“

Nach Angaben der Psychologin Katrin Pfleiderer kommt häusliche Gewalt von Frauen gegen Männer in drei Varianten vor: „Die häufigste ist die psychische Gewalt. Dabei beleidigen, erniedrigen, hänseln, kontrollieren, verbieten, drohen und erpressen Frauen ihre Männer. Viele Opfer wehren sich nicht dagegen, sondern ertragen die Schmach stillschweigend, zumal das weibliche dem männlichen Geschlecht verbal oft überlegen ist“, sagt Pfleiderer, die sich auch bei pro familia im Landesverbrand Brandenburg engagiert. Die zweithäufigste Variante sei die körperliche Gewalt. Frauen würden mit der Hand oder den Fäusten zuschlagen, beißen, kratzen, an den Haaren reißen oder mit den Füßen treten. Sie bedienten sich verschiedenster Objekte, die sie als Waffen einsetzten, um auf diese Weise ihre körperliche Unterlegenheit auszugleichen. „Die dritte Variante ist sexuelle Gewalt. Auch Männer werden sexuell belästigt, vergewaltigt oder zu Handlungen gezwungen, die sie ablehnen.“

Dabei drängt sich unweigerlich die Frage auf: Weshalb schlagen diese Männer nicht zurück? Sie könnten sich in den meisten Fällen körperlich leicht zur Wehr setzen. Laut Pfleiderer gibt es dafür verschiedene Gründe. „Einer ist die angeborene oder anerzogene Hemmung, wie sie sonst meist bei Frauen vorkommt.“ Schon als Jungen werde ihnen beigebracht, körperlich Unterlegenen, wie jüngeren Kindern oder Mädchen, nichts anzutun. Das gelte als „unehrenhaft“. Und daher sei es auch später für die meisten Männer undenkbar, eine Frau anzugreifen oder sich gegen sie zu wehren.

Als weiteren Grund sieht die Psychologin, dass Männer Frauen oft nicht als ebenbürtig ansehen. „Sie unterschätzen einfach die Gefahr, die von ihnen ausgehen kann, und entwickeln ihnen gegenüber nicht das Gefühl, ernsthaft bedroht zu sein.“ Laut Dietmar Gettner sind es ohnehin nur die „Guten“, die zu ihm nach Ketzin kämen – diejenigen, die nicht zurückschlagen würden, wenn sie von ihren Frauen attackiert, verhöhnt oder sexuell bedrängt werden. „Männer, die den Weg nach Ketzin finden, stehen unter hohem Druck. Oft haben sie eine lange Leidensgeschichte hinter sich.“

Möglichkeiten der Therapie

Dass es wesentlich mehr Frauenhäuser gibt als entsprechende Einrichtungen für Männer, erklärt sich Psychologin Pfleiderer damit, dass Männer in unserer Gesellschaft meist ein viel eigenständigeres Leben führen können als Frauen. „Wenn Kinder beteiligt sind, oder die Frauen nicht selbstständig leben können, gehen Opfer-Frauen in die Frauenhäuser.“ Männer seien stattdessen meist in der Lage, sich selbst zu finanzieren. „Durch den gesellschaftlichen Wandel brechen diese Strukturen erst allmählich auf“, erklärt die Expertin.

Kompliziert werde es, wenn Männer und Kinder die Wohnung verlassen müssten, weil ein Verbleib bei der Frau und Mutter schwer zu rechtfertigen wäre und Freunde oder Eltern nicht zur Verfügung stünden. In diesen Fällen sei ein Männerhaus eine gute Alternative. „Ganz wichtig ist mir noch zu ergänzen“, so Pfleiderer, „dass Frauen, die Gewalt gegen Männer anwenden, dies im seltensten Fall auch gegen ihre Kinder tun. Das Kindeswohl ist in diesem Fall nur dann gefährdet, wenn die Frauen vor den Augen der Kinder gewalttätig gegen den Mann werden. Verlässt der Mann die Wohnung, ist das Kindeswohl wieder gesichert. Das klingt paradox, ist aber richtig und auch nachvollziehbar. Alles andere entscheiden später die Gerichte.“

Beide Eheleute müssten sich zunächst darüber bewusst werden, dass sie durch das Gewaltverhalten der Frau in eine Krise geraten sind, die sie alleine nicht mehr lösen können, erklärt Pfleiderer. Für pro familia betreut sie aktuell ein Paar, das sich erst in der vierten Sitzung „unter ganz viel Scham“ dazu bekannt habe, dass es um Gewalt der Frau gegen den Mann geht. In diesen Fällen müsse sie vor allem mit der Frau arbeiten, damit sie sich als Täterin erkennt. Das erscheint selbstverständlich, aber in den meisten Fällen laufe es auf das folgende Muster hinaus, erklärt Pfleiderer und stellt eine Szene nach: „Ich hab‘ ihm schon hundertmal gesagt, dass er sein Handy nicht mit auf die Toilette nehmen soll. Und was macht er? Er kommt von der Toilette mit seinem Handy in der Tasche; glaubt wohl, ich sehe das nicht. Da hab‘ ich ihm eine gefeuert. Da kann ich doch gar nicht anders. Er versteht’s ja sonst nicht.“

Gewalt kann Angstzustände auslösen

Solche Erlebnisse könnten bei den Opfern zu „innerer Erstarrung, zu Angst und zu Leistungsblockaden“ führen, erklärt die Psychologin. „Dann muss ich versuchen, sie zu öffnen, also einen Raum zu schaffen, in denen sie Gefühle zulassen. Ich hatte mal einen Patienten, der litt unter Angstzuständen, weil seine betrunkene Frau in unregelmäßigen Zeitabständen zu ihm ins Schlafzimmer kam und mit dem Kissen auf ihn einschlug. Er hat dann immer eine traumatische Situation erlebt. Reden konnte er darüber aber nicht, er war nicht in der Lage, seine Gefühle zu benennen.“

Würden Männer aber anfangen, sich zu öffnen und über ihre Angst und Gefühle zu reden, dann seien sie oftmals sehr viel gefühlsbetonter als Frauen. Dann würden sie überflutet von ihren Gefühlen – vielleicht, weil sie es als Folge ihrer Sozialisation nicht gewohnt sind, viel darüber zu reden. „Ich bin überzeugt, sollte es so was wie die #MeToo-Debatte auch für Gewalt gegen Männer geben und sich vielleicht ein bedeutender Schauspieler dazu äußern, dass er Opfer häuslicher Gewalt geworden ist, dann würde das Thema sehr viel mehr Raum in der Öffentlichkeit gewinnen.“

Dennoch, und das liegt Katrin Pfleiderer besonders am Herzen, dürfe man bei Berichten über weibliche Gewalt an Männern nicht versuchen, sie mit männlicher Gewalt an Frauen gleichzusetzen. Denn das wäre nicht korrekt. „Unsere Geschichte und unsere Kultur ist noch immer so männlich dominiert, dass es sehr viel mehr männliche Gewalt an Frauen gibt als umgekehrt. Nur wenn man Gewalt individuell betrachtet, ist sie vergleichbar. Betrachtet man sie gesellschaftlich, muss der Unterschied benannt werden. Anderenfalls würde man sich unehrlich machen.“

Quelle: ntv – http://www.n-tv.de/leben/Wenn-die-Gewalt-von-Frauen-ausgeht-article20319922.html

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..