10.03.2013 – 20min.ch – Der Porno-Mörder steht vor Gericht

Luka Rocco Magnotta

10. März 2013 14:16; Akt: 10.03.2013 14:20 Print

Der Porno-Mörder steht vor Gericht
Luka Rocco Magnotta hat 2012 ein ganzes Land in Atem gehalten. Er hat seinen Freund ermordet und zerstückelt und muss sich deswegen nun in Kanada vor Gericht verantworten.

Am Montag beginnt in Montréal das Justizverfahren gegen den mutmasslichen Mörder Luka Rocco Magnotta. Kein anderer Kriminalfall hat in den vergangenen Jahren in Kanada derartiges Aufsehen erregt.

Tagelang hatte der Fall 2012 die Öffentlichkeit in Atem gehalten: Ein Mann ermordet seinen Freund mit einem Eispickel, schändet und zerstückelt die Leiche, verschickt die Teile mit der Post und stellt das Video seiner grausamen Tat ins Internet.

Der Torso des Opfers – der chinesische Student Lin Jun – wurde kurz nach der Tat Ende Mai 2012 in einem Koffer im Müll in der Nähe von Magnottas Wohnung in Montréal gefunden, erst Anfang Juli entdeckte die Polizei den Kopf in einem Park.

Der ehemalige Prostituierte und Pornodarsteller Magnotta flüchtete nach dem ihm angelasteten Mord zunächst nach Frankreich und reiste anschliessend mit dem Bus weiter nach Berlin. Dort wurde er am 4. Juni in einem Internetcafé im Stadtteil Neukölln erkannt, festgenommen und zwei Wochen später nach Kanada ausgeliefert.

Lebenslange Haft droht

Angeklagt ist der 30-Jährige wegen vorsätzlichen Mordes, Leichenschändung, Verbreitung obszönen Materials und Belästigung des kanadischen Premierministers Stephen Harper, an dessen Partei eines der Pakete mit den Leichenteilen adressiert war.

In den ersten etwa zehn Tagen des Verfahrens wird der Richter klären, ob die vorliegenden Beweise die Anklage ausreichend stützen. Magnotta hatte nach seiner Festnahme auf nicht schuldig plädiert. Die Verteidigung möchte erreichen, dass für den Prozessauftakt die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird.

Sollte Magnotta für schuldig befunden werden, droht ihm lebenslange Haft. Seine Verteidiger könnten versuchen, ihn für geisteskrank erklären zu lassen, doch Experten, die den Fall in den Medien kommentierten, halten diese Strategie für wenig Erfolg versprechend.

«Canadian Psycho»

Möglicherweise handele es sich bei Magnotta um einen Psychopathen oder einen antisozialen Menschen, aber keinesfalls um einen Geisteskranken, lautete die Ferndiagnose der Psychiater. «Canadian Psycho» nennen die Medien in Kanada Magnotta – auch weil das Video des Mordes mit Musik aus dem Film «American Psycho» unterlegt war.

Magnotta stellte sich über Jahre im Internet mit Fotos, Videos und Texten selbst zur Schau. Der kanadische Regisseur Pierre Bonhomme erinnert sich an ein Treffen 2007 oder 2008 in Toronto. «Gruselig» sei die Zusammenkunft gewesen, die er schnell beendet habe.

«Ich ging nach ungefähr fünf Minuten, ich fühlte mich wirklich unwohl», sagte er der Zeitung «Ottawa Citizen». «Er lebte in der dunklen, berauschten und sexbeladenen Welt der Schwulen-Prostitution.»

Wenig Fakten zu Magnottas Leben

Die Fakten über Magnottas Leben sind dünn. 2005 wurde er wegen Betrugs zu einer Bewährungsstrafe verurteilt. Manchmal gab er sich als Russe Vladimir Romanov aus, geboren wurde er als Eric Clinton Newman.

Laut einer früheren Freundin begann Magnotta mit 18 Jahren als Prostituierter in einer Schwulenbar in Toronto zu arbeiten. Er sei «ein manipulativer, krankhafter Lügner» gewesen, sagt Nina Arsenault, eine transsexuelle Prostituierte kanadischen Medien.

Er habe Witze darüber gemacht, Tiere und Menschen zu töten. In der Zeit vor dem Mord veröffentlichte Magnotta Videos, in denen er Kätzchen erstickte. «Er hasste seinen Vater», sagte Arsenault weiter.

Magnottas Familie selbst gibt keine Auskunft sondern betont, dass sie seit langem keinen Kontakt mehr zu ihm habe. Im Internet deutete Magnotta an, dass er misshandelt und sexuell missbraucht wurde, mit Alkohol und Drogen experimentierte und schliesslich manisch-depressiv gewesen sei.

(sda)

Quelle: 20min.ch – http://www.20min.ch/ausland/news/story/18388400

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..