12.02.2014 (Mittwoch) um 19:00h – „Wer ein Warum zu leben hat, erträgt auch jedes Wie.“ – Vortrag Univ.-Prof. Dr. Giselher Guttmann, Wiener Vorlesungen

12.02.2014 (Mittwoch) um 19:00h

Wiener Rathaus, Festsaal

Felderstraße, Feststiege II

1010 Wien

Vortrag Univ.-Prof. Dr. Giselher Guttmann im Rahmen der Wiener Vorlesungen „Wer ein Warum zu leben hat, erträgt auch jedes Wie.“ Mein Weg mit Viktor Frankl

Vortrag
Giselher Guttmann

Moderation
Hubert Christian Ehalt

„Seit Sigmund Freuds im Jahre 1900 erschienenem Werk „Die Traumdeutung“ hat sich eine immer größere Vielfalt von psychotherapeutischen Schulen entwickelt. Die überaus unterschiedlichen Konzepte – Ausdruck ihrer höchst diskrepanten wissenschaftstheoretischen Positionen – führten zu teils erbittert geführten Kontroversen und liefern auch ein Abbild des Spannungsfeldes zwischen einer geisteswissenschaftlichen und einer naturwissenschaftlich orientierten Psychologie.

So betonen die der geisteswissenschaftlichen Betrachtung zuzuordnenden tiefenpsychologischen Schulen die Bedeutung des ‚Blicks in die Vergangenheit‘, der bei der Bewältigung unverarbeiteter Probleme helfen soll. Die aus der empirisch-naturwissenschaftlichen Psychologie hervorgegangene Verhaltenstherapie wünscht sich hingegen eine Ausrichtung des Denkens auf das ‚Hier und Jetzt‘. Mit seiner Aufforderung zum ‚Blick in die Zukunft‘ eröffnete Viktor Frankl eine neue Dimension: Die Sinngebung durch das Setzen von erreichbaren Zielen.“

— Giselher Guttmann

em. Univ.-Prof. Dr. Giselher Guttmann wurde am 2. 10. 1934 in Wien geboren, begann sein Studium 1955 an der Universität Wien mit den Fächern Psychologie und Zoologie und wurde 1959 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Psychologie angestellt. Nach seiner Promotion baute er ein neuropsychologisches Labor auf, habilitierte sich 1968, wurde auf das Extraordinariat für „Experimentelle und Angewandte Psychologie“ und 1973 auf den Lehrstuhl für „Allgemeine Psychologie“ berufen.

Er war der letzte Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Wien und ist wirkliches Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Zahlreiche Auszeichnungen, u.a. Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse (1978), Großes Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich und Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien (1995), Ehrenmedaille der Bundeshauptstadt Wien in Gold (2003). Publikationen (Auswahl): Einführung in die Neuropsychologie (1972/74), Lehrbuch der Neuropsychologie (1981), Neuropsychologie in Österreich. Die universitäre Perspektive (2007).

Planung und Koordination: Univ.-Prof. Dr. Hubert Christian Ehalt

Kulturabteilung der Stadt Wien, Wissenschafts- und Forschungsförderung Friedrich-Schmidt-Platz 5, 1082 Wien, Telefon: 01 4000, DW 88741, 88744
E-Mail: post@vorlesungen.wien.at, http://www.vorlesungen.wien.at
http://www.facebook.com/wiener.vorlesungen
Videos: https://vimeo.com/channels/464934

Der Bürgermeister der Bundeshauptstadt Wien, Dr. Michael Häupl, und der amtsführende Stadtrat für Kultur und Wissenschaft, Dr. Andreas Mailath-Pokorny, laden ein zu einer Wiener Vorlesung.

Im Rahmen der Veranstaltung wird Univ.-Prof. Dr. Giselher Guttmann der Ehrenpreis 2013 des Viktor Frankl-Fonds der Stadt Wien zur Förderung einer sinnorientierten humanistischen Psychotherapie überreicht.

„Wer ein Warum zu leben hat, erträgt auch jedes Wie.“
Mein Weg mit Viktor Frankl

Vortrag
Giselher Guttmann

Moderation
Hubert Christian Ehalt

Mittwoch, 12. Februar 2014, 19 Uhr
Wiener Rathaus, Festsaal
Felderstraße, Feststiege II, 1010 Wien

Quelle: sfu.ac.at – http://www.sfu.ac.at/veranstaltungen/wiener_vorlesungen_2014_02_12.pdf

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..